Produkt Empfehlung
WMF 01873196040 Dosenöffner
Ein mit stabilem, durchgehenden Metallgriff ausgestatteter Dosenöffner, der eine saubere Schneidekante im Umgang garantiert und sich auch zum Öffnen von sehr großen Dosen ausgezeichnet verwenden lässt.
PREIS-LEISTUNGS-SIEGER
Wenco 510899 Dosenöffner
Ein handlich designter, formschöner sowie preisgünstiger Konservenöffner aus rostfreiem Edelstahl und Kunststoff, der sich ausgezeichnet zum leichten Öffnen von Konservendosen eignet und vorteilhaft von Rechts- und Linkshänder benutzt werden kann.
Mit einem Dosenöffner können Blechdeckel von Konserven und Büchsen aller Art im Nu abgetrennt werden. Ein typischer Büchsenöffner funktioniert mit einem Schneidrad, welches am oberen Rand angesetzt und entlang der Dose geführt wird, bis diese vollständig geöffnet ist. Dosenöffner gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen und mit unterschiedlicher Ausstattung.
Direkt zur Dosenöffner Vergleichstabelle
Modellarten
Es gibt sowohl elektrische Dosenöffner als auch manuell zu betreibende Konservenöffner. Die geläufigste sowie mehrheitlich beliebteste Variante ist die manuelle Betriebsweise. Sich für einen elektrischen bzw. batteriebetriebenen Dosenöffner zu entscheiden, kann auch einige Vorteile mit sich bringen. Elektrische Modelle bieten die Möglichkeit die Dosen schnell und einfach zu öffnen, ohne dass man dabei Kraft aufwenden muss. Das ist vor allem für Menschen interessant, die Schwierigkeiten haben, die Drehbewegung beim manuellen Dosenöffner durchzuführen.
Hier klicken für den besten Dosenöffner bei Amazon für 2023
Gut ist auch, dass die Verletzungsgefahr wesentlich geringer ausfällt, wenn man die Konserven mit einem Dosenöffner für Senioren öffnet – vor allem für Kinder. Beachten sollte man bei den elektrischen Geräten jedoch immer, dass die eingelegten Batterien stets voll sind. Noch recht neu auf dem Produktmarkt sind die sogenannten One Touch Dosenöffner, die die Blechdosen innert weniger Sekunden vollautomatisch öffnen können. Ein automatischer Dosenöffner schneidet die Deckel der Blechdosen auf Knopfdruck von selbst auf, ohne manuelles Zutun.
Unterschiede gibt es aber nicht nur in der Antriebsart der Dosenöffner, sondern auch in der Art, wie die Modelle an die Dose gesetzt werden und diese geöffnet wird. Besonders beliebt sind die sogenannten Sicherheitsdosenöffner, die von oben auf die Dose aufgesetzt werden. Beim Schneiden des Deckels können durch die Sicherheitseinrichtung keine scharfe Kanten entstehen, an denen man sich verletzen könnte. Herkömmliche Modelle arbeiten von der Seite und trennen den Deckel auf. Dieser kann dann entweder per Hand oder mit der im Gerät eingebauten Greifzange abgenommen werden.
Materialauswahl
Konservenöffner gibt es aus unterschiedlichen Materialien auf dem Produktmarkt. Die meisten Dosenöffner sind aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt. Die Materialauswahl ist unter anderem abhängig von der Regelmäßigkeit der Anwendung. Wenn man den Büchsenöffner sehr häufig braucht, ist es ratsam ein hochwertig verarbeitetes Produkt auszuwählen. Dosenöffner aus Kunststoff sind oftmals sehr viel günstiger erhältlich und zeichnen sich vor allem durch ihre ergonomisch geformten Griffe aus. Modelle aus Edelstahl hingegen gewährleisten bei richtigem Umgang eine lange Lebensdauer.
Außerdem sind Dosenöffner aus Edelstahl rostfrei und sehr pflegeleicht. Edelstahl-Modelle kommen häufig auch im professionellen Bereich zum Einsatz. Sehr oft finden sich auch Dosenöffner auf dem Markt, die aus einer Kombination von Kunststoff und Metall gefertigt sind. Vor allem die Griffe sind in den meisten Fällen aus rutschfesten Kunststoff oder gar Hartgummi gefertigt. Die mechanischen Bauteile des Dosenöffners sind aus Metall oder eben Edelstahl hergestellt. Meist sind diese Modelle auch sehr gut ausbalanciert vom Gewicht her und lassen sich dank ihrer Kompaktheit gut verstauen.
Dosenöffner Kauftipps
Bevor man sich einen Dosenöffner ohne scharfe Kanten zulegt, ist es nicht nur wichtig zu wissen, welche Antriebsart und Materialauswahl zur Verfügung steht. Es gibt auch eine Reihe anderer Kriterien, die einen sehr guten Konservenöffner ausmachen.
Sehr beachtenswert ist zum Beispiel die Handhabung des Konservenöffners. Die Bedienung des Geräts ist deshalb so wichtig, weil eine gute Kraftübertragung stattfinden muss. Wenn man sich zum Beispiel für ein Modell entscheidet, welches über ein Flügel-Dreh-System verfügt, muss man darauf achten, dass die Flügel ausreichend groß gestaltet sind. Man muss sich immer vorstellen, dass der Dosenöffner auch mit nassen Händen gut bedienbar ist. Des Weiteren sollten die Drehflügel mit einer gummierten, rutschfesten Beschichtung versehen sein.
Des Weiteren spielt das Design des Dosenöffners eine große Rolle. Das Modell sollte möglichst den eignen Bedürfnissen entsprechen und gut zur Einrichtung passen. Der Augenmerk sollte jedoch vor allem auf die Verarbeitung und Technik gelegt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualität der Schneide, welche hervorragend ausfallen sollte. Die Schneide sollte möglichst doppelt gehärtet sein und eine gewisse Schärfe besitzen, um auch hartes Blech mit Leichtigkeit durchtrennen zu können. Je besser die Verarbeitung ausfällt, desto langlebiger ist der Büchsenöffner auch. Man sollte sich bei der Auswahl in jedem Fall bewusst sein, dass günstige Modelle sehr schnell abstumpfen und erneuert werden müssen.
Man sollte ungefähr wissen, wie oft der Dosenöffner zum Einsatz kommt, ob es sich grundsätzlich lohnt ein eher teures Modell zu erwerben, oder ein günstigeres Gerät ebenfalls hilfreich einsetzbar ist. In puncto Ausstattung ist zum Beispiel eine zusätzlich arretierte, kleine Zange sinnvoll, mit deren Hilfe man den Deckel der Dose leicht abnehmen kann. Wenn man den Deckel nicht per Hand entfernen möchte, muss man in diesem Fall zu einem anderen Werkzeug greifen, was sehr umständlich ist. Praktisch ist eine integrierte, kleine Öse am Dosenöffner, mit der man das Gerät überall hängend aufbewahren kann. Der Dosenöffner sollte vielleicht auch eine Sicherheitsblende für das Schneidrad besitzen. Diese Zusatzausstattung ist insbesondere nützlich, wenn Kinder im Haushalt leben.
Zu guter Letzt ist wichtig in Erfahrung zu bringen, ob der Dosenöffner für Linkshänder und Rechtshänder geeignet ist.
Direkt zur Dosenöffner Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Erleichterung beim Öffnen von Büchsen, im speziellen mit elektrischen Geräten, z.B. für SeniorInnen
- Bei elektrischen Dosenöffnern ist die Verletzungsgefahr geringer
- Ein Dosenöffner ist für jedes Budget erhältlich
- Manuelle Modelle sind immer verfügbar, unabhängig von Strom/Batterie
Nachteile:
- Elektrische Modelle etwas teurer, mit Strom- oder Batterieverbrauch
- Manuelle Modelle benötigen etwas Kraft in den Händen
Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung des Dosenöffners verhindert unter anderem unhygienische Ablagerungen. Der Konservenöffner sollte daher nach jedem Einsatz unter fließend warmem Wasser gründlich abgespült werden. In den meisten Fällen, je nach Doseninhalt, reicht das Abspülen des Schneiderads vollkommen aus. Wenn der Dosenöffner sauber ist, wird dieser mit einem sauberen Tuch abgeputzt, bis er vollständig trocken ist. Erst dann wird der Dosenöffner verstaut. Wenn der Dosenöffner schon über einen langen Zeitraum hinweg nicht gereinigt wurde und starke Ablagerungen aufweist, kann man den Büchsenöffner nur noch einweichen. Hierzu eignet sich ein in heißes Wasser aufgelöster Spülmaschinen-Tab oder alternativ hoch fettlösliches Geschirrspülmittel.
Der Dosenöffner wird im Anschluss mindestens eine Stunde in das mit Spülmittel versehene Wasser gelegt und danach trocken poliert. Dosenöffner mit Kunststoff-Ummantelung sind um einiges pflegeleichter als reine Metall-Varianten. Die meisten Dosenöffner aus Kunststoff sind sehr pflegeleicht und können einfach äußerlich abgewischt werden. Es gibt sogar Dosenöffner, die komplett in der Spülmaschine gereinigt werden können. In puncto Reinigung sollte man die Herstellerangaben vom gewünschten Dosenöffner genau durchlesen.
Hier klicken für den besten Dosenöffner bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Dosenöffner
Welche Arten von Dosenöffnern gibt es auf dem Markt?
Auf dem Produktmarkt kann man elektrische und manuelle Dosenöffner erwerben. Ein elektrischer Dosenöffner schneidet so, dass der Dosendeckel stumpf abgetrennt wird. Der Deckel lässt sich später dann wieder als Verschluss für die Dose verwenden. Es gibt auch sogenannte Touch-Free-Dosenöffner, die die Dosen nur unter Verwendung von Druck automatisch im Handumdrehen öffnen. Touch-Free-Dosenöffner werden mit Batterien betrieben und eignen sich fast immer für alle Arten von Dosen.
Neben den elektrischen Sicherheits-Dosenöffnern gibt es auch manuelle Geräte, die oftmals Verwendung finden. Manuell bedienbare Dosenöffner gibt es aus verschiedenen Materialien und zu unterschiedlichen Preisen, was die Auswahl oftmals schwierig gestaltet. Dosenöffner, die aus rostfreiem Edelstahlmaterial bestehen, sind zum Beispiel teurer als Modelle aus Kunststoff. Manuelle Dosenöffner arbeiten nach einem Grundprinzip. Eine Spitze wird in die Dose gestochen und mithilfe kontinuierlicher Drehbewegung über ein Rädchen geöffnet, der Deckel wird also abgetrennt. Kaum noch zu finden sind manuell bedienbare Dosenöffner, die mit Hebelbewegung funktionieren.
Welche Vor- und Nachteile haben elektrische Dosenöffner?
Elektrische Dosenöffner können im Gegensatz zu manuell bedienbaren Modellen ohne Kraftaufwand verwendet werden. Allerdings müssen die elektrischen Sicherheits-Dosenöffner auch immer mit vollen Batterien geliefert werden. Es ist daher ratsam immer passende Batterien im Haushalt zu haben, wenn man ausschließlich einen elektrischen Dosenöffner besitzt.
Ein Weiterer Vorteil von elektrischen Dosenöffnern ist, dass das Abtrennen der Deckel blitzschnell und wie von alleine funktioniert. Auch sind die meisten Modelle hochwertig verarbeitet. Allerdings sind die Qualitätsmerkmale von Dosenöffnern sehr unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel Modelle bei denen es zu Metallspänen während des Schneidens kommt, was gefährlich sein kann.
Welche Vor- und Nachteile haben manuelle Dosenöffner?
Manuelle Dosenöffner haben den Vorteil, dass sie immer zu jeder Zeit einsatzbereit sind, da sie keine Batterie oder Strom zum Funktionieren benötigen. Außerdem sind manuelle Dosenöffner auch wesentlich preisgünstiger als die elektrischen Modelle. Sie sind langlebig und können aufgrund ihrer kompakten Abmessungen leicht verstaut werden. Modern designte manuell bedienbare Dosenöffner ohne Hebelbewegung arbeiten fast von allein und man benötigt wenig Kraftaufwand. Auch hier gibt es Modelle, die leicht arbeiten und den Deckel ohne scharfe Kanten schneiden.
Prinzipiell ist es wichtig, dass der Ansatz von oben leicht ist und die Flügelschraube einfach gedreht werden kann. Nachteilig ist, dass das Dosenöffnen länger dauert als bei elektrischen Modellen.
Wie reinige ich den Dosenöffner am besten?
Vor allem das Schneiderad sollte unter fließend warmem Wasser gründlich abgespült werden. Wenn es sauber ist, sollte es mit einem sauberen Tuch abgetrocknet werden. Dann kann der Dosenöffner verstaut werden. Verschmutzungen am Griff können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Ist der Dosenöffner für mich als Linkshänder geeignet?
Es gibt Dosenöffner, die für Rechts- und Linkshänder verwendet werden können.
Müssen/Können Klingen nachgeschliffen werden?
Das ist je nach Modell unterschiedlich. Es ist ratsam hierzu die Bedienungsanleitung genau durchzulesen oder den Hersteller direkt anzusprechen.
Hat der Dosenöffner eine Garantie?
Die Garantieleistung fällt von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus. Normalerweise liegt die Garantie bei 12 bis 24 Monaten. Informationen hierzu sollte man in den Produktdetails finden.
Tipps zur Produktpflege von Dosenöffner
Damit man lange etwas von seinem Dosenöffner hat, sollte man ihn regelmäßig pflegen und warten.
Bevor man mit der Reinigung des Dosenöffners beginnt, sollte man die im Lieferumfang des Produkts beiliegende Pflegeanleitung genau durchlesen. Elektrische Dosenöffner müssen vor der Reinigung vom Strom genommen werden. Das Kabel des Geräts muss also aus der Strombuchse entfernt worden sein.
Grundsätzlich muss der Konservenöffner nach jedem Einsatz unter fließend warmem Wasser gründlich abgespült werden. Oftmals reicht das Abspülen des Schneiderads aus, was allerdings auch vom Doseninhalt abhängig ist. Wenn der Konservenöffner sauber ist, wird er mit einem weichen, sauberen Lappen abgeputzt, bis er komplett trocken ist. Im Anschluss kann der Konservenöffner verstaut werden. Durch ein gründliches Abtrocknen wird unter anderem sichergestellt, dass sich kein Flugrost bilden kann.
Wenn der Konservenöffner bereits über einen längeren Zeitraum hinweg nicht gereinigt wurde und starke Rückstände aufweist, sollte er eingeweicht werden. Der Dosenöffner sollte mindestens eine Stunde im mit Geschirrspülmittel versehenen Wasser liegen. Danach wird er nochmals kurz mit klarem Wasser abgespült und schließlich trocken poliert. Alternativ zu hoch fettlöslichem Geschirrspülmittel kann auch ein in heißes Wasser aufgelöster Geschirrspülmaschine-Tab verwendet werden. Eine andere Reinigungsmöglichkeit, um starke Verkrustungen zu entfernen, ist eine alte Zahnbürste zur Schmutzbeseitigung zu verwenden. Die Borsten kommen sehr gut in die Zwischenräume und beseitigen sogar hartnäckige Verschmutzungen.
Wenn der Dosenöffner so gut wie keinen Schmutz aufweist nach dem Benutzen, reicht ein Papier- oder Feuchttuch aus, um den Hebel sowie die Griffe und das Rad kurz abzuwischen. Das Tuch nimmt den Schmutzfilm, welcher eventuell vorhanden ist auf und hinterlässt einen sauberen Konservenöffner.
Nach dem Reinigen kann man den Konservenöffner nach Bedarf ölen, wobei dies vor allem bei den neuwertigen Geräten nicht unbedingt notwendig ist. Im Zweifelsfall sollte man sich direkt an den Hersteller wenden.
Wie kann Rost am Dosenöffner verhindert werden?
Der Dosenöffner sollte nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Nur so kann verhindert werden, dass das Gerät anfängt zu rosten. Gereinigt werden kann der Dosenöffner entweder mithilfe eines feuchten Lappens oder mit einem Küchenpapier. Eine Papierserviette kann ebenfalls verwendet werden. Das Küchenpapier am besten doppelt einschlagen und langsam an der Umschlagkante durchdrehen lassen. Auf diese Weise können nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Rückstände von Wasser entfernt werden.
Was macht modern gestaltete Dosenöffner so besonders?
Dosenöffner von früher, deren Klingen mühsam in die Dosen gedrückt werden mussten, gehören der Vergangenheit an. Moderne Dosenöffner sind sicher und einfach bedienbar. Auch unförmige Dosen können ohne viel Hebelwirkung geöffnet werden. Auch wird der scharfe Deckel, der früher sehr vorsichtig abgehoben werden mussten, bei modernen Dosenöffnern aufgrund einer besonderen Schnitttechnik wieder als Deckel verwendet. Bei modernen Dosenöffnern schneidet man nicht mehr am Dosenrand entlang, sondern unter dem Rand, sodass der Deckel einerseits nicht mehr in die Dose fallen kann und man sich andererseits nicht mehr am scharfen Rand schneiden kann. Der Deckel lässt sich nach dem Öffnen der Dose sehr gut zum Wiederverschließen benutzen.