Welche Arten von Dosenöffnern gibt es auf dem Markt?
Auf dem Produktmarkt kann man elektrische und manuelle Dosenöffner erwerben. Ein elektrischer Dosenöffner schneidet so, dass der Dosendeckel stumpf abgetrennt wird. Der Deckel lässt sich später dann wieder als Verschluss für die Dose verwenden. Es gibt auch sogenannte Touch-Free-Dosenöffner, die die Dosen nur unter Verwendung von Druck automatisch im Handumdrehen öffnen. Touch-Free-Dosenöffner werden mit Batterien betrieben und eignen sich fast immer für alle Arten von Dosen.
Neben den elektrischen Sicherheits-Dosenöffnern gibt es auch manuelle Geräte, die oftmals Verwendung finden. Manuell bedienbare Dosenöffner gibt es aus verschiedenen Materialien und zu unterschiedlichen Preisen, was die Auswahl oftmals schwierig gestaltet. Dosenöffner, die aus rostfreiem Edelstahlmaterial bestehen, sind zum Beispiel teurer als Modelle aus Kunststoff. Manuelle Dosenöffner arbeiten nach einem Grundprinzip. Eine Spitze wird in die Dose gestochen und mithilfe kontinuierlicher Drehbewegung über ein Rädchen geöffnet, der Deckel wird also abgetrennt. Kaum noch zu finden sind manuell bedienbare Dosenöffner, die mit Hebelbewegung funktionieren.
Welche Vor- und Nachteile haben elektrische Dosenöffner?
Elektrische Dosenöffner können im Gegensatz zu manuell bedienbaren Modellen ohne Kraftaufwand verwendet werden. Allerdings müssen die elektrischen Sicherheits-Dosenöffner auch immer mit vollen Batterien geliefert werden. Es ist daher ratsam immer passende Batterien im Haushalt zu haben, wenn man ausschließlich einen elektrischen Dosenöffner besitzt.
Ein Weiterer Vorteil von elektrischen Dosenöffnern ist, dass das Abtrennen der Deckel blitzschnell und wie von alleine funktioniert. Auch sind die meisten Modelle hochwertig verarbeitet. Allerdings sind die Qualitätsmerkmale von Dosenöffnern sehr unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel Modelle bei denen es zu Metallspänen während des Schneidens kommt, was gefährlich sein kann.
Welche Vor- und Nachteile haben manuelle Dosenöffner?
Manuelle Dosenöffner haben den Vorteil, dass sie immer zu jeder Zeit einsatzbereit sind, da sie keine Batterie oder Strom zum Funktionieren benötigen. Außerdem sind manuelle Dosenöffner auch wesentlich preisgünstiger als die elektrischen Modelle. Sie sind langlebig und können aufgrund ihrer kompakten Abmessungen leicht verstaut werden. Modern designte manuell bedienbare Dosenöffner ohne Hebelbewegung arbeiten fast von allein und man benötigt wenig Kraftaufwand. Auch hier gibt es Modelle, die leicht arbeiten und den Deckel ohne scharfe Kanten schneiden.
Prinzipiell ist es wichtig, dass der Ansatz von oben leicht ist und die Flügelschraube einfach gedreht werden kann. Nachteilig ist, dass das Dosenöffnen länger dauert als bei elektrischen Modellen.
Wie reinige ich den Dosenöffner am besten?
Vor allem das Schneiderad sollte unter fließend warmem Wasser gründlich abgespült werden. Wenn es sauber ist, sollte es mit einem sauberen Tuch abgetrocknet werden. Dann kann der Dosenöffner verstaut werden. Verschmutzungen am Griff können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Ist der Dosenöffner für mich als Linkshänder geeignet?
Es gibt Dosenöffner, die für Rechts- und Linkshänder verwendet werden können.
Müssen/Können Klingen nachgeschliffen werden?
Das ist je nach Modell unterschiedlich. Es ist ratsam hierzu die Bedienungsanleitung genau durchzulesen oder den Hersteller direkt anzusprechen.
Hat der Dosenöffner eine Garantie?
Die Garantieleistung fällt von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus. Normalerweise liegt die Garantie bei 12 bis 24 Monaten. Informationen hierzu sollte man in den Produktdetails finden.