Damit man lange etwas von seinem Dosenöffner hat, sollte man ihn regelmäßig pflegen und warten.
Bevor man mit der Reinigung des Dosenöffners beginnt, sollte man die im Lieferumfang des Produkts beiliegende Pflegeanleitung genau durchlesen. Elektrische Dosenöffner müssen vor der Reinigung vom Strom genommen werden. Das Kabel des Geräts muss also aus der Strombuchse entfernt worden sein.
Grundsätzlich muss der Konservenöffner nach jedem Einsatz unter fließend warmem Wasser gründlich abgespült werden. Oftmals reicht das Abspülen des Schneiderads aus, was allerdings auch vom Doseninhalt abhängig ist. Wenn der Konservenöffner sauber ist, wird er mit einem weichen, sauberen Lappen abgeputzt, bis er komplett trocken ist. Im Anschluss kann der Konservenöffner verstaut werden. Durch ein gründliches Abtrocknen wird unter anderem sichergestellt, dass sich kein Flugrost bilden kann.
Wenn der Konservenöffner bereits über einen längeren Zeitraum hinweg nicht gereinigt wurde und starke Rückstände aufweist, sollte er eingeweicht werden. Der Dosenöffner sollte mindestens eine Stunde im mit Geschirrspülmittel versehenen Wasser liegen. Danach wird er nochmals kurz mit klarem Wasser abgespült und schließlich trocken poliert. Alternativ zu hoch fettlöslichem Geschirrspülmittel kann auch ein in heißes Wasser aufgelöster Geschirrspülmaschine-Tab verwendet werden. Eine andere Reinigungsmöglichkeit, um starke Verkrustungen zu entfernen, ist eine alte Zahnbürste zur Schmutzbeseitigung zu verwenden. Die Borsten kommen sehr gut in die Zwischenräume und beseitigen sogar hartnäckige Verschmutzungen.
Wenn der Dosenöffner so gut wie keinen Schmutz aufweist nach dem Benutzen, reicht ein Papier- oder Feuchttuch aus, um den Hebel sowie die Griffe und das Rad kurz abzuwischen. Das Tuch nimmt den Schmutzfilm, welcher eventuell vorhanden ist auf und hinterlässt einen sauberen Konservenöffner.
Nach dem Reinigen kann man den Konservenöffner nach Bedarf ölen, wobei dies vor allem bei den neuwertigen Geräten nicht unbedingt notwendig ist. Im Zweifelsfall sollte man sich direkt an den Hersteller wenden.
Wie kann Rost am Dosenöffner verhindert werden?
Der Dosenöffner sollte nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Nur so kann verhindert werden, dass das Gerät anfängt zu rosten. Gereinigt werden kann der Dosenöffner entweder mithilfe eines feuchten Lappens oder mit einem Küchenpapier. Eine Papierserviette kann ebenfalls verwendet werden. Das Küchenpapier am besten doppelt einschlagen und langsam an der Umschlagkante durchdrehen lassen. Auf diese Weise können nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Rückstände von Wasser entfernt werden.
Was macht modern designte Dosenöffner so besonders?
Dosenöffner von früher, deren Klingen mühsam in die Dosen gedrückt werden mussten, gehören der Vergangenheit an. Moderne Dosenöffner sind sicher und einfach bedienbar. Auch unförmige Dosen können ohne viel Hebelwirkung geöffnet werden. Auch wird der scharfe Deckel, der früher sehr vorsichtig abgehoben werden mussten, bei modernen Dosenöffnern aufgrund einer besonderen Schnitttechnik wieder als Deckel verwendet. Bei modernen Dosenöffnern schneidet man nicht mehr am Dosenrand entlang, sondern unter dem Rand, sodass der Deckel einerseits nicht mehr in die Dose fallen kann und man sich andererseits nicht mehr am scharfen Rand schneiden kann. Der Deckel lässt sich nach dem Öffnen der Dose sehr gut zum Wiederverschließen benutzen.